Projekt IMPLEMENT

Logo Implement-Projekt

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Modellprojekt zur sektorenübergreifenden Implementierung einer flächendeckenden und qualitätsgesicherten Sport- und Bewegungstherapie bei Krebs (IMPLEMENT-Projekt). Auf dieser Seite haben wir für Sie Informationen zu IMPLEMENT zusammengestellt, welche an insgesamt acht Universitätsklinika und Forschungseinrichtungen in Deutschland (Bremen, Essen, Halle, Hamburg, Kiel, Köln, München, Regensburg) unter Leitung der Uniklinik Köln (Studienleitung: Prof. Dr. Freerk Baumann) durchgeführt wird.

Implementierung/Implementation = Umsetzung von festgelegten Strukturen und Prozessabläufen in einem System unter Berücksichtigung von Rahmenbedingungen

Qualitätsgesicherte onkologische Sport- und Bewegungstherapie (qSTB)

Die qSBT ist ein auf aktueller wissenschaftlicher Evidenz und Leitlinien basierendes personalisiertes, bewegungstherapeutisches Versorgungskonzept, das ärztlich indiziert ist. Die qSBT wird von Sport-, Bewegungs- und Physiotherapeutinnen und -therapeuten; Sportlehrenden/-wissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern durchgeführt, die eine entsprechende Zusatzqualifikation für onkologische Patientinnen und Patienten vorweisen können (z.B. OTT-Lizenz, DVGS Fortbildung- Lizenz Onkologie oder vergleichbare Zusatzqualifikationen im Bereich Onkologie). Es schafft allen onkologischen Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, sowohl in der Akutphase, Rehabilitation und Nachsorge, aber auch im chronischen Zustand, krankheits- sowie therapiebedingte Aus- und Nebenwirkungen im biopsychosozialen Ansatz positiv zu beeinflussen. Dabei werden spezielle Strukturvoraussetzungen berücksichtigt, um die qSBT supervidiert in klinischem, niedergelassenem und häuslichem Setting, auch durch mobile und telemedizinische Maßnahmen, qualitätsgesichert umzusetzen.

Im Folgenden erläutern wir Ihnen die Hintergründe und den Ablauf des IMPLEMENT-Projektes. Durch Ihre Teilnahme leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum verbesserten Zugang zu zielgerichteter Sport- und Bewegungstherapie für Krebspatientinnen und -patienten. Zudem unterstützen Sie durch Ihr Mitwirken den Aufbau von Sport- und Bewegungstherapieangebote bei Krebs in Deutschland.

Die Teilnahme ist für Sie kostenlos.

Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, jederzeit die Mitarbeitenden Ihres zuständigen Studienstandortes zu kontaktieren (Kontaktdaten siehe unten).

Finanzierung

Das Projekt IMPLEMENT wird von der Deutschen Krebshilfe finanziert.

Ablauf und Teilnahme

Das Projekt wird an acht Standorten in Deutschland durchgeführt. Teilnehmen können onkologische Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) an den beteiligten IMPLEMENT-Standorten und deren Netzwerkpartner.

Zu Beginn des Projektes werden bisher vorhandene Strukturen inklusive Barrieren und Bedarfe sowie der Aufbau eines standortübergreifenden Netzwerkes mit Institutionen, die qualitätsgesicherte Sport- und Bewegungstherapie anbieten, durch die IMPLEMENT-Standorte erhoben.

Im Anschluss finden Interviews und Befragungen statt. Es handelt sich um ein Mixed-Methods-Vorgehen. Das bedeutet, dass sowohl quantitative Daten (Online-/Papierfragebogen) als auch qualitative Daten (Einzelinterviews, Gruppendiskussionen, sogenannte Fokusgruppen) erhoben werden.

  • Fragebogen (Online-/Papierfragebogen): Der Fragebogen wird einmalig ausgefüllt. Er beinhaltet die Angabe personenbezogener Daten sowie Angaben zur Lebensqualität und zum Thema Sport- und Bewegungstherapie. Es bleibt Ihnen überlassen, ob Sie den Online- oder Papierfragebogen ausfüllen.

    Wenn Sie sich zusätzlich dazu bereiterklären, für Interviews zur Verfügung zu stehen, gibt es folgende Optionen:
  • Einzelinterviews (30-40 Minuten): In den Einzelinterviews werden Sie zu Ihrer Meinung, Ihrem Wissen, Ihrer Sichtweise, Erfahrung und Ihren Erwartungen hinsichtlich qualitätsgesicherter Sport- und Bewegungstherapie befragt.
  • Gruppeninterviews (Fokusgruppeninterviews) (30-60 Minuten): Sie werden anhand eines Leitfadens in kleinen Gruppen interviewt, mit dem Ziel, das Thema geleitet und fokussiert zu diskutieren.                   

Die Interviews finden vor Ort an Ihrem IMPLEMENT-Standort, telefonisch oder via Videokonferenz statt und werden mit einem Diktiergerät für die spätere Auswertung aufgezeichnet. Sie erhalten entsprechend des Auswahlverfahrens Einladungen zu maximal drei Interviewterminen (Einzel- und/oder Gruppeninterviews).

Die gesammelten Informationen dienen der Planung von Maßnahmen zur Implementierung von qualitätsgesicherter Sport- und Bewegungstherapie in die onkologische Routineversorgung. Diese Maßnahmen werden in mehreren Zyklen wissenschaftlich bewertet und angepasst, um diese in einem stetigen Prozess zu erweitern und zu verbessern.

Ihre Teilnahme ist freiwillig. Sie können Ihre Teilnahme jederzeit, auch ohne Angabe von Gründen, beenden, ohne dass Ihnen dadurch irgendwelche Nachteile entstehen.

Wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind, werden wir Ihnen die Patienteninformation und die Einwilligungserklärung aushändigen.

Bei Fragen zur Teilnahme zögern Sie bitte nicht, mit dem für Sie zuständigen Studienstandort Kontakt aufzunehmen.

Ziel des Projektes

Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, dass eine qualitätsgesicherte Sport- und Bewegungstherapie während der Krebstherapie Symptome lindert und die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten verbessert. In Deutschland ist die onkologische Bewegungstherapie jedoch noch nicht konsequent und flächendeckend verankert.

Das multiprofessionelle Konsortium des IMPLEMENT-Projektes verfolgt das Ziel, modellhaft eine nachhaltige Zugangsstruktur zur qualitätsgesicherten Sport- und Bewegungstherapie für Personen mit einer Krebserkrankung zu entwickeln, zu prüfen und zu etablieren.

Um Patientinnen und Patienten begleitend zur onkologischen Erstversorgung schneller und zahlreicher eine qualitätsgesicherte Sport- und Bewegungstherapie zu ermöglichen, werden Implementierungsstrategien entwickelt. Diese werden anhand folgender Kriterien bewertet:

  • Wurde das Angebot qualitätsgesicherter Sport- und Bewegungstherapie erweitert?
  • Ist die Qualität der Sport- und Bewegungstherapie durch qualifizierte Weiterbildungsprogramme erhöht und sichergestellt? 
  • Ist die qualitätsgesicherte Sport- und Bewegungstherapie auf spezifische Zielgruppen und Regionen angepasst?
  • Haben sich patientenberichtete Endpunkte (z. B. Lebensqualität) verbessert?
Datenschutz

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Rechtliche Grundlage der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten ist jeweils die freiwillige, informierte Einwilligung entsprechend der Anforderungen des Art. 6 Abs. 1 Buchst. a in Verbindung mit Art. 9 Abs. 2 Buchst. a DSGVO.

Personenbezogene Daten sowie Daten zu Ihrer Gesundheit und Krankheit, die während des Projektes von Ihnen erhoben werden, werden elektronisch gespeichert. Ihre personenidentifizierenden Daten wie z.B. Ihre Adresse oder Telefonnummer, werden ausschließlich für den Zweck der Kontaktaufnahme, Terminvereinbarungen und den Versand von Fragebögen verwendet.

Die Daten werden ausschließlich in pseudonymisierter oder aggregierter Form erhoben und der Evaluation des IMPLEMENT-Projektes zur Verfügung gestellt. Eine Zuordnung der Daten zu Ihrer Person ist nur mithilfe eines Codes möglich. Auf Ihre Daten haben nur befugte Mitarbeitende an den IMPLEMENT-Standorten Zugriff. Alle Mitarbeitenden unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht.

Datenschutzerklärung

Geltungsbereich

Für die Durchführung des IMPLEMENT-Projekts werden aggregierte (das heißt, nicht personenbezogene Daten, wie bspw. die Anzahl der Patient*innen, die an einer qualitätsgesicherten Sport- und Bewegungstherapie teilnehmen) sowie personenbezogene oder auf Personen beziehbare Daten erhoben und verarbeitet. Art und Umfang der erhobenen Daten sind abhängig von der Art der Teilnahme (bspw. ob ein Fragebogen ausgefüllt wird oder eine Teilnahme an einer Fokusgruppe/einem Interview erfolgt) und der Art und Weise der Datenerhebung (bspw. ob ein Fragebogen auf Papier oder Online ausgefüllt wird).

Nachfolgend ist allgemein beschrieben, welche über die offensichtlich erhobenen Daten (Inhalte der Fragebögen) hinausgehenden Daten durch die Teilnahme am IMPLEMENT-Projekt anfallen und wie diese verarbeitet werden.

Zudem finden Sie hier alle Informationen zu Ihren Rechten bezüglich des Datenschutzes sowie Ihre Ansprechpartner in den jeweiligen Standorten und zuständigen Aufsichtsbehörden.

Allgemeine Informationen zu Zweck und Rechtsgrundlage

Jegliche Datenverarbeitung steht unter dem Grundsatz der Erforderlichkeit, Zweckbindung sowie der Datensparsamkeit und des Schutzes der Daten nach dem jeweiligen Stand der Technik. Im Rahmen des IMPLEMENT-Projektes werden nur Daten erhoben, die zum Erreichen des Forschungsziels benötigt werden, und sie werden nur zum jeweiligen Zweck verwendet. Die Datenspeicherung erfolgt nur so lange, wie es rechtlich und nach den Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis geboten ist (10 Jahre). Pseudonymisiert gespeicherte Daten werden, sobald der Zweck für die Pseudonymisierung nicht mehr gegeben ist, anonymisiert, d.h. der Bezug zur Person wird unwiderruflich getrennt.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des IMPLEMENT-Projektes ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. lit. a in Verbindung mit Art. 9 Abs. 2 Buchst. a DSGVO.

Ihre Rechte

Als Betroffener haben Sie folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen: 

  • Auskunft über die Verarbeitung und eine Kopie ihrer personenbezogenen Daten gem.Art. 15 DSGVO
  • Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 16 DSGVO
  • Löschung Ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 17 DSGVO
  • Einschränkung der Verarbeitung und Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 18 und 21 DSGVO
  • Bereitstellung einer Kopie Ihrer personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format, welche Sie zu einem anderen Verantwortlichen übermitteln können (Datenübertragbarkeit)

Die genannten Rechte können Sie in Bezug auf pseudonymisiert gespeicherte Daten und mit Wirkung für die Zukunft wahrnehmen. Bereits anonymisierte Daten können nicht mehr Ihrer Person zugeordnet werden. Daten, die bereits in Auswertungen eingegangen sind, können nicht mehr aus diesen entfernt werden.

Bei Verstößen haben Sie das Recht, sich bei der jeweils zuständigen Aufsichtsbehörde (siehe unten) zu beschweren (Art. 77 DSGVO).

Bitte sprechen Sie bei Fragen oder Beschwerden zunächst Ihre Ansprechpartner des Studienteams oder den behördlichen Datenschutzbeauftragten Ihres IMPLEMENT-Standortes an. In den meisten Fällen lassen sich Fragen auf diesem Wege klären und mögliche Probleme lösen.

Widerruf der Einwilligung

Ihre Einwilligung zur Teilnahme an dem IMPLEMENT-Projekt erfolgt freiwillig. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit teilweise oder vollständig widerrufen, ohne dass Ihnen hierdurch Nachteile entstehen. Die Einwilligungen in die Teilnahme und in die Einwilligung in die Datennutzung können getrennt voneinander widerrufen werden. Bei Befragungen, bei denen keine Daten zu Ihrer Identität erfasst werden, ist ein Widerruf nur mit Nennung Ihrer Fragebogen-Nummer und eines weiteren Identifizierungsmerkmals (beispielsweise Ihres Geburtsjahres) möglich. Bei allen anderen Befragungen sowie Fokusgruppen oder Interviews ist für einen Widerruf die Nennung Ihrer Teilnehmenden-Nummer, Ihres Namens und Geburtsjahres nötig. Bitte wenden Sie sich zum Widerruf an Ihren IMPLEMENT-Standort.

Allgemeine Informationen zur Datenerfassung im Rahmen des IMPLEMENT-Projektes:

Zentrale Projektdatenbank:

Die Projektdaten werden unter Codenummern (Pseudonyme) in aggregierter oder pseudonymisierter Form in einer zentralen Datenbank gespeichert. In dieser Datenbank werden keine personenidentifizierenden Daten (bspw. Namen, Adressen,…) gespeichert.

Als Datenbank-Management-System kommt REDCap (Research Electronic Data Capture) zum Einsatz. REDCap wurde ursprünglich von der Vanderbilt Universität, Tennessee, speziell zur Durchführung klinischer Studien programmiert und wird heute durch eine internationale Zusammenarbeit im REDCap-Konsortium ständig weiterentwickelt. Das Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin der Universität Regensburg ist Mitglied im REDCap Konsortium und betreibt als REDCap-Partner einen eigenständigen REDCap-Server am Rechenzentrum der Universität Regensburg, Universitätsstraße 31, 93053 Regensburg. Der Lizenzgeber Vanderbilt University hat keinen Zugriff auf die erhobenen Daten.

Die Dateneingaben mittels REDCap erfolgen generell webbasiert und verschlüsselt über einen beliebigen Webbrowser ("Online-Fragebögen").

Log-Dateien:

Bei Nutzung von Online-Fragebögen zur Teilnahme am IMPLEMENT-Projekt werden folgende Daten in sogenannten Web-Log-Dateien und nicht in der Studiendatenbank gespeichert:

  • die IP-Adresse des anfordernden Rechners (z. B. 194.15.187.99)
  • das Datum und die Uhrzeit der Anforderung (z. B. [06/Mar/2023:09:42:19 +0100])
  • der Aufruftyp (z. B. GET)
  • der Pfad und Name der aufgerufenen Datei
  • das verwendete Übertragungsprotokoll (z. B. HTTP/1.1)
  • der Zugriffsstatus (z. B. 200)
  • die übertragene Datenmenge (z. B. 23615 Bytes)
  • die Adresse (URL) der Webseite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • die Beschreibung des verwendeten Webbrowser- und Betriebssystemtyps und deren Kompatibilitätsmodi (z. B. "Mozilla/5.0 (Macintosh; Intel Mac OS X 10_15_6) AppleWebKit/605.1.15 (KHTML, like Gecko) Version/14.1.1 Safari/605.1.15")
  • zusätzliche Aufrufparameter (Get-Parameter oder Query-String) die getrennt durch ein „?“ an die Adresse/Pfad angehängt sind, z.B.: Suchanfragen oder Einstellungen

Ein Eintrag in der Web-Log-Datei könnte beispielsweise so aussehen:

194.15.187.99 - - [06/Mar/2023:09:42:19 +0100] "GET /surveys/?s=8quXGBAz7P37WqbH HTTP/1.1" 200 23615 "https://redcap-epi.ur.de/redcap_v12.2.10/DataEntry/index.php" "Mozilla/5.0 (Macintosh; Intel Mac OS X 10_15_6) AppleWebKit/605.1.15 (KHTML, like Gecko) Version/14.1.1 Safari/605.1.15"

Bei Teilnahme an Videokonferenzen mit ZoomX werden folgende Daten in Log-Files gespeichert:

  • Meeting Metadaten: IP-Adresse, Geräte-/Hardware-Informationen.
  • Bei Einwahl mittels Telefon (optional): Telefonnummer, Name des Landes, 911-Adresse (registriert Dienstadresse), Start- und Endzeit, evtl. weitere Kontaktinformationen des Gerätes, bspw. IP-Adresse, Hostname, Host-E-Mail, MAC-Adresse des verwendeten Geräts.
  • Bei Aufzeichnung: MP4 aller Video- und Audioaufnahmen und Präsentationen, M4A aller Audioaufnahmen, Audio-Protokolldatei.
  • Text-, Audio- oder Video-Dateien: Wenn die Chatfunktion genutzt wird, wird der Chatverlauf aufgezeichnet. Außerdem werden während der Dauer des Meetings die Daten des Mikrofons, der Kamera der Endgeräte, mit denen am Meeting teilgenommen wird, verarbeitet.

Die gespeicherten Log-Daten werden ausschließlich zu technischen oder statistischen Zwecken ausgewertet, z. B. um Fehler beheben zu können und die Leistungsfähigkeit der Webserver zu verbessern oder um Angriffe auf die Webserver feststellen zu können.

Die Log-Daten werden maximal 30 Tage aufbewahrt und dann automatisch gelöscht, es sei denn ein erkannter Web-Angriff führt zu einer zivil- oder strafrechtlichen Verfolgung des Angreifers.

Empfänger von personenbezogenen Daten:

Zum Zweck der Durchführung von Interview- und Fokusgruppen per Videokonferenz sowie zur Transkription der Ton- und/oder Videoaufzeichnungen dieser Interviews und Fokusgruppen schließen wir Verträge zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO mit entsprechenden Anbietern (ZoomX: Telekom Deutschland GmbH; Transkriptionsbüros). Diese Anbieter können Empfänger von personenbezogenen Daten sein.

ZoomX: ZoomX ist ein Dienst, der von der Telekom Deutschland GmbH in Partnerschaft mit der Zoom Video Communication Inc. erbracht wird. ZoomX wird ausschließlich auf Servern in Deutschland gehostet. ZoomX überträgt nur einen minimalen pseudonymisierten Datensatz, der außerhalb der EU/des EWR verarbeitet wird. Hierzu gehören pseudonymisierte gehashte E-Mails, die an den Look-up-Dienst in den USA übertragen werden, und der 3rd-Level-Support, der von außerhalb der EU/des EWR angeboten wird. Damit sind zusätzlich zu den Meeting-Inhalten auch die Teilnehmerdaten „verschlüsselt“ und können von Vermittlungsstellen außerhalb der Telekom-Server in Deutschland nicht mehr personenbeziehbar aufgelöst werden.

Audio-/Video-Aufzeichnungen werden nicht auf Servern des Anbieters (Telekom) sondern ausschließlich auf Rechnern der IMPLEMENT-Standorte gespeichert.

Transkriptionsbüros: Die Transkription der Audio- und Videodateien erfolgt durch ein externes Transkriptionsbüro. Das Transkriptionsbüro sichert über eine Vertraulichkeitserklärung zu, dass sämtliche Daten auch über die Projektlaufzeit hinaus vertraulich behandelt werden und eine vollständige Löschung der Daten nach Abschluss des Projektes erfolgt.

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten:

Die von Ihnen im Rahmen des IMPLEMENT-Projektes gespeicherten Daten werden spätestens nach 10 Jahren gelöscht. Audio- und Videoaufzeichnungen von Fokusgruppen und Interviews werden nach Prüfung der Transkription unmittelbar und irreversibel gelöscht.

Datenschutzrechtliche Verantwortung:

Die datenschutzrechtliche Verantwortung für die Daten, die im Rahmen des IMPLEMENT-Projektes erhoben, gespeichert und verarbeitet werden, tragen gemäß Art. 4, Abs. 7 der DSGVO die nachfolgend genannten Institutionen.

  • Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS GmbH, vertreten durch die Geschäftsführung
  • Universitätsklinikum Essen (AöR), vertreten durch den Vorstand
  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (AöR), vertreten durch das Rektorat
  • Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf (rechtsfähige Körperschaft des öffentlichen Rechts), vertreten durch den Vorstand
  • Klinikum der Universität München (LMU), Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR), vertreten durch den Ärztlichen Direktor und den Kaufmännischen Direktor
  • Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, vertreten durch den Präsidenten
  • Universitätsklinikum Köln (UKK), vertreten durch den Präsidenten
  • Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (AöR), vertreten durch den Vorstand des Klinikums
  • Universität Regensburg (AöR), vertreten durch den Präsidenten

Zuständige Aufsichtsbehörden:

Die zuständigen Aufsichtsbehörden sind

IMPLEMENT-Standort Bremen
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien Hansestadt Bremen
Arndtstraße 1, 27570 Bremerhaven
Telefon +49 471 596 2010 oder +49 421 361 2010
E-Mail office@datenschutz.bremen.de

IMPLEMENT-Standorte Essen und Köln
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf
Telefon +49 211/38424-0
Telefax +49 211/38424-10
E-Mail poststelle@ldi.nrw.de

IMPLEMENT-Standort Halle
Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
Geschäftsstelle und Besucheradresse: Otto-von-Guericke-Straße 34a, 39104 Magdeburg
Postadresse: Postfach 1947, 39009 Magdeburg
Telefon +49 391 81803-0
Telefax +49 391 81803-33
E-Mail poststelle@lfd.sachsen-anhalt.de

IMPLEMENT-Standort Hamburg und Kiel
Marit Hansen, ULD – Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig Holstein
Anschrift: Holstenstraße 98, 24103 Kiel
Postanschrift: Postfach 71 16, 24171 Kiel
Telefon +49 431 / 988-1200
Telefax +49 431 / 988-1223
E-Mail mail@datenschutzzentrum.de

IMPLEMENT-Standorte München und Regensburg
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Postfach 22 12 19
80502 München
E-Mail poststelle@datenschutz-bayern.de
Webseite https://www.datenschutz-bayern.de/

Behördliche Datenschutzbeauftragte:

Ihre Ansprechpartner in Bezug auf datenschutzrechtliche Belange sind neben Ihren Ansprechpartnern für das IMPLEMENT-Projekt jeweils der bzw. die behördliche Datenschutzbeauftragte ihres IMPLEMENT-Standortes:

Bremen/BIPS
Dr. Uwe Schläger
datenschutz nord GmbH
Konsul-Smidt-Straße 88, 28217 Bremen
Telefon +49 421 69 66 32 0
E-Mail  office@datenschutz-nord.de
Webseite www.datenschutz-nord-gruppe.de

Universitätsklinikum Essen
Universitätsklinikum Essen
Herr Christian Hecke, Datenschutzbeauftragter
Adresse: Hufelandstr. 55, 45147 Essen
Telefon: +49 201-7236315
E-Mail-Adresse: datenschutz@uk-essen.de

Universität Halle
Der/Die Datenschutzbeauftragte der Universität Halle ist zu erreichen unter:
Telefon +49 345 55-21014
E-Mail datenschutz@uni-halle.de

Universitätsklinikum Eppendorf (UKE)
Datenschutzbeauftragten des UKE
Matthias Jaster
Martinistraße 52, 20246 Hamburg
Telefon +49 40 7410 - 56890
E-Mail m.jaster@uke.de

Klinikum der LMU
Behördlicher Datenschutzbeauftragter des Klinikums der Universität München
Pettenkoferstraße 8, 80336 München
Telefon +49 89 4400 - 58454
Telefax +49 89 4400 – 55192
E-Mail datenschutz@med.uni-muenchen.de

Klinikum der TUM
Der/Die Datenschutzbeauftragte der Technischen Universität München
Postanschrift: Arcisstr. 21, 80333 München
Telefon +49 89 289-17052
E-Mail beauftragter@datenschutz.tum.de

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH)
Dr. Stefan Reuschke
Behördlicher Datenschutzbeauftragter, Datenschutzbeauftragter des UKSH
Postanschrift: Maria-Goeppert-Straße 7a+b, 23538 Lübeck
Telefon 0451 500-14180
E-Mail Stefan.Reuschke@uksh.de
Webseite https://www.uksh.de/Datenschutzbeauftragter/

Universitätsklinikum Köln
Dominik Zier
Kerpener Str. 62, 50937 Köln
E-Mail datenschutz@uk-koeln.de
Telefon +49 221 478-88008

Universität Regensburg
Die Datenschutzbeauftragte
93040 Regensburg
E-Mail dsb@ur.de
Webseite https://www.uni-regensburg.de/informationssicherheit/datenschutz/ueber-uns/

Kliniken und Ansprechpartner

Bremen

Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS GmbH
Abteilung Prävention und Evaluation

Lokale Standortleitung:
Prof. Dr. Hajo Zeeb

Lokale Studienkoordination:
Janina Bujan
Telefon +49 421 218-56916
E-Mail bujan@leibniz-bips.de

Essen

Universitätsklinikum Essen
Westdeutsches Tumorzentrum

Lokale Standortleitung:
Dr. Miriam Götte

Lokale Standortkoordination:
Rebecca Zimmer
Telefon +49 201 723/8083
E-Mail rebecca.zimmer@uk-essen.de

Halle

Universitätsklinikum Halle
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Med. Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Lokale Standortleitung:
Prof. Dr. Patrick Jahn

Lokale Studienkoordination:
PD Dr. Heike Schmidt
Telefon +49 345 557 4194-1125
E-Mail heike.schmidt2@uk-halle.de

Hamburg

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH)

Lokale Standortleitung:
Priv.-Doz. Dr. Marianne Sinn

Lokale Studienkoordination:
Dr. Sportwiss. Wiebke Jensen
Telefon +49 40 7410-53678
E-Mail w.jensen@uke.de

Kiel

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH)
Universitäres Cancer Center Schleswig-Holstein (UCCSH)

Lokale Standortleitung und -koordination:
PD Dr. Thorsten Schmidt
Telefon +49 451 500-44355
E-Mail Thorsten.Schmidt@uksh.de

Köln

Uniklinik Köln
Klinik I für Innere Medizin
Centrum für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf (CIO)

Studienleitung:
Prof. Dr. Freerk Baumann

Lokale Studienleitung und -koordination:
Dr. Anika Berling-Ernst
Telefon +49 221 478-42646
E-Mail anika.berling-ernst@uk-koeln.de

München

LMU Klinikum
Medizinische Klinik und Poliklinik III
Krebszentrum München, CCCLMU

Lokale Standortleitung:
Prof. Dr. Sebastian Theurich

Lokale Studienkoordination:
Annalena Wehner
Telefon +49 89 4400-53405
E-Mail annalena.wehner@med.uni-muenchen.de

Klinikum rechts der Isar (MRI)
Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin

Lokale Standortleitung:
Prof. Dr. Martin Halle

Lokale Studienkoordination:
Bernadine Madl
Telefon: +49 89 289-24446
E-Mail bernardine.madl@mri.tum.de

Technische Universität München (TUM)

Professur für Public Health und Prävention
Lokale Standortleitung:
Prof. Michael Laxy

Lokale Studienkoordination:
Dr. Renee Stark
Telefon +49 89 289-24978
E-Mail renee.stark@tum.de

Regensburg

Universität Regensburg
Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin

Lokale Standortleitung:
Prof. Dr. Dr. Michael Leitzmann 

Lokale Studienkoordination:
Dr. Hansjörg Baurecht
Telefon +49 941 944-5256
E-Mail hansjoerg.baurecht@ukr.de

Medizinische Soziologie, Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin

Lokale Standortleitung:
Prof. Dr. Anne Herrmann

Lokale Studienkoordination:
Dr. Jana Rüter
Telefon +49 941 944-5234
E-Mail jana.rueter@ukr.de