Patientenbeteiligung im CIO

Die Patientenbeteiligung in der Onkologie gewinnt immer weiter an Bedeutung. Früher haben Ärztinnen und Ärzte Entscheidung über Therapien weitgehend alleine getroffen, heute jedoch ist die aktive Einbindung von Patientinnen und Patienten in die Therapiefindung und auch während der Krebstherapie ein wichtiger Baustein der modernen Krebsversorgung. Wenn Patientinnen und Patienten aktiv und informiert sind führt das nachweislich zu besseren Behandlungsergebnissen, einer höheren Lebensqualität und einer stärkeren psychischen Widerstandfähigkeit. 

Patientinnen und Patienten können sich im CIO Köln aber auch über ihre eigene Erkrankung hinaus engagieren und so mithelfen, Abläufe oder Prozesse zu verbessern oder auch Forschungsprojekte patientenorientierter zu gestalten. Es gibt im CIO verschiedene Gremien und Beteiligungsmöglichkeiten für interessierte Patientinnen und Patienten:

Patientenbeirat im CIO Köln
Im März 2023 gegründet, wirken die Mitglieder des Patientenbeirats CIO Köln aktiv bei der Gestaltung von Neuerungen und Verbesserung der Abläufe im CIO oder der Informationsvermittlung mit.

Selbsthilfegruppen
Das CIO kooperiert mit vielen Selbsthilfegruppen und es treffen sich auch viele Gruppen regelmäßig in unserem Gebäude. Auf den Seiten unter dem Menüpunkt Krebs & Behandlung finden sich bei fast allen Erkrankungen Hinweise auf die Selbsthilfegruppen, mit denen das CIO Köln kooperiert. Im CIO-Veranstaltungskalender werden viele der Treffen regelmäßig angekündigt.

Beteiligungsmöglichkeiten im Rahmen des NCT West

Das CIO Köln ist seit Anfang 2023 zusammen mit dem Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) Essen als NCT West Teil des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen. Das Thema Patientenbeteiligung ist dort unter dem Motto „Forschungspartner auf Augenhöhe“ ein wichtiger Schwerpunkt. Für forschungsinteressierte Patientinnen und Patienten gibt es folgende Beteiligungs- bzw. Bildungsangebote:

Patientenbeirat NCT West
Jeder NCT Standort hat einen lokalen Patientenforschungsrat, der mit seinen Mitgliedern standortspezifische Aufgaben wahrnimmt und in die Arbeit der lokalen NCT Gremien eingebunden ist. Die Mitglieder bringen dabei ihre persönlichen Erfahrungen und Perspektiven als Patienten oder Angehörige ein.

  • Die lokalen Patientenforschungsräte wie der des NCT West arbeiten eng mit dem standortübergreifenden NCT Patientenforschungsrat zusammen, um die Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten in der Forschung bestmöglich zu vertreten. 
  • Die Mitglieder der Patientenforschungsräte an den Standorten beraten die Forschenden bei der Entwicklung und Durchführung klinischer Studien.
  • Sie fördern die Zusammenarbeit zwischen Forschenden und Patientenvertretenden sowie Patientenorganisationen am Standort.

Patienten-Experten Akademie (PEAK)
Die Patienten-Experten-Akademie (PEAK) im NCT bietet zahlreiche Informations- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Patientinnen und Patienten sowie Patientenvertreterinnen und -vertreter an, die sich aktiv in der Krebsforschung beteiligen wollen (insbesondere bei klinischen Studien). PEAK bringt Patientinnen und Patienten, Forschende sowie Ärztinnen und Ärzte zusammen, um klinische Studien patientenorientiert und praxisnah zu gestalten. Mit den Kursen und Online-Seminaren vermittelt PEAK grundlegendes Fachwissen und gleichzeitig nötiges Know-How, wie der Prozess der Beteiligung gestaltet werden kann. Die Angebote bei PEAK stehen allen Interessierten offen.