Über das CIO Köln

Direktor: Prof. Dr. Michael Hallek
Stellv. Direktorin: Prof. Dr. Christiane Bruns
Geschäftsführender Ärztlicher Leiter: Prof. Dr. Jürgen Wolf

Gemeinsam gegen den Krebs – gemeinsam für das Leben

An der Uniklinik Köln werden jedes Jahr über 25.000 Patientinnen und Patienten mit einer Krebserkrankung behandelt - rund drei Viertel davon ambulant. Sie alle werden betreut im CIO, dem „Centrum für Integrierte Onkologie“. Das CIO organisiert die Zusammenarbeit aller Kliniken und Institute, die mit der Erforschung, Diagnose und Behandlung von Tumorerkrankungen zu tun haben. Für die Patienten sichtbar wird diese Zusammenarbeit vor allem in den Tumorkonferenzen und Spezialsprechstunden, in denen ihre Diagnose und Therapieempfehlung von den Fachexpertinnen und -experten der verschiedenen Disziplinen gemeinsam besprochen wird.

Prof. Dr. Michael Hallek, Foto: Uniklinik Köln

Dank der Forschungserfolge der jüngeren Vergangenheit kann heute jeder zweite Patient mit einer Krebserkrankung geheilt werden. Neue Therapien können zunehmend ambulant erfolgen. Die Vereinbarung aller notwendigen Termine im Verlauf einer ambulanten Therapie erfolgt im CIO über die CIO Lotsen. Sie stehen unseren Patientinnen und Patienten von Anfang an zur Seite, begleiten sie auf Wunsch bei Arztgesprächen und vermitteln alle weiteren Informations-, Beratungs- und Leistungsangebote mit den Spezialisten auf dem Klinikgelände. Expertenteams aus Aachen, Bonn, Köln und Düsseldorf sorgen in so genannten Interdisziplinären Onkologischen Projektgruppen (IOP) für gleichbleibende Qualität und moderne Standards bei der Behandlung der Patientinnen und Patienten im CIO und kümmern sich um die wissenschaftlichen und klinischen Forschungsaktivitäten an den CIO-Standorten.

Das CIO wurde von Prof. Michael Hallek 2004 in Köln gegründet, seit 2006 besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Bonner Universitätsklinikum. 2018 sind auch die Unikliniken Aachen und Düsseldorf dem CIO beigetreten.

Am Anfang wollten wir über das CIO einfach mehr Interdisziplinarität leben und so die Versorgung der Krebspatienten in der Region verbessern. Ich freue mich, dass sich dieser Gedanke auf so vielfältige Weise weiterentwickelt hat.

Prof. Dr. Michael Hallek, Direktor CIO Köln

Unter der Leitung von Prof. Hallek wurde 2008 das damalige CIO Köln Bonn als eines der ersten universitären Krebszentren von der Deutschen Krebshilfe als „Onkologisches Spitzenzentrum“ ausgezeichnet und ununterbrochen gefördert. Die Auszeichnung hat 2019 auch das CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf erstmals erhalten.

 2013 wurde das CIO an der Uniklinik Köln erstmals von der Deutschen Krebsgesellschaft als „Onkologisches Zentrum“ zertifiziert und ist heute mit 26 zertifizierten Zentren das am umfassendsten zertifizierte Krebzentrum in Deutschland (Oncomap 2024).

Motor für Innovationen in der Onkologie

Neben einer hochwertigen, auf den Menschen ausgerichteten Versorgung der Krebspatienten sowie der wissenschaftlichen Begleitforschung besteht die Arbeit eines innovativen universitären Krebszentrums wie dem CIO heute zunehmend auch in der Entwicklung und Durchsetzung neuer Therapieansätze. Als eines der führenden Zentren für molekulare Diagnostik in Deutschland mit großer Expertise in Personalisierter Medizin stehen die Experten des CIO Köln daher im intensiven Dialog mit allen Entscheidern im Gesundheitswesen. Das Anliegen: Erfolgreiche personalisierte Therapieansätze müssen schnell beim Patienten ankommen, unabhängig vom Wohnort und dem Versicherungsstatus. Dafür setzt sich das CIO an der Uniklinik Köln ein.