Montags ist Patiententag!

Wissen macht stark - gemeinsam gegen Krebs

Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie 2020 haben wir unser Informationsangebot um einen regelmäßigen Online-Patiententag erweitert. Montags um 17.00 Uhr bieten wir unseren Patientinnen und Patienten, ihren Angehörigen bzw. allen Menschen, die sich für onkologische Themen interessieren, einen ca. 30minütigen Vortrag von einer Expertin / einem Experten aus dem CIO an: Mal sehr speziell zu einer bestimmten Krebserkrankung – mal übergreifend und interdisziplinär.

Dabei geht es immer auch um Ihre Fragen.

Wann: montags - 17.00 bis ca. 18.00 Uhr (ca. zweimal im Monat)

Wo? Online - Informationen zur Teilnahme finden Sie unter "Anmelden und Starten"

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Aufzeichnungen vergangener Veranstaltungen finden Sie unten auf der Seite.

Aktuelles Programm

Montag, 9. Oktober 2023, 17.00 Uhr
Endokrine Nebenwirkungen von Immuncheckpoint-Inhibitoren
Dr. Sophie Huttmann, Oberärztin und Lehrkoordinatorin an der Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin (PEDP) der Uniklinik Köln

Montag, 16. Oktober 2023, 17.00 Uhr
Keine Angst vor Kunst – Kunst als Selbsterkenntnis 
Richard Berners, Leiter Kunsttherapie an der Klinik I für Innere Medizin der Uniklinik Köln

Montag, 13. November 2023, 17.00 Uhr
Port und Ernährungssonden – was Sie wissen sollten
Anika Rütjes, B.Sc., und Eva Schneider, B.Sc., Pflegeexpertinnen Onkologie an der Uniklinik Köln

Montag, 27. November 2023, 17.00 Uhr
Leben mit einem Stoma
Ellen Schaperdoth B.A., Krankenschwester, Abteilung Pflegepraxis-Entwicklung und Zentrales Wundmanagement an der Uniklinik Köln

Montag, 4. Dezember 2023, 17.00 Uhr
Meister der Tarnung: Wie man neuroendokrine Neoplasien (NEN) entdeckt und behandelt 
Dr. Anne Meister, Fachärztin für Innere Medizin an der Klinik I für Innere Medizin der Uniklinik Köln

Sie können sich für diese Veranstaltungsreihe des CIO jederzeit online anmelden (s.u. "Nur 1x anmelden"). Sie erhalten dann immer einen Tag vorher eine E-Mail mit dem Hinweis auf die kommende Veranstaltung.

Nur 1x anmelden

Der CIO Patiententag wird als Online-Veranstaltung über die Plattform GoToWebinar durchgeführt. Sie benötigen dafür ein Internet-fähiges Endgerät (PC, Laptop oder Handy).

Bitte melden Sie sich für den Online-Patiententag vom CIO Köln an, indem Sie auf nachfolgenden Link klicken:

https://attendee.gotowebinar.com/register/7800325141276651277

Bei der Anmeldung abgefragt werden lediglich Vorname, Name und Ihre E-Mail-Adresse. Ihre Anmeldung gilt für die gesamte Veranstaltungsreihe. Nach der Bestätigungs-E-Mail über Ihre erfolgreiche Anmeldung erhalten Sie ab dann immer jeweils 24 Stunden vor Beginn der Veranstaltung automatisch eine E-Mail mit der Information zum Thema und den Referenten am kommenden Montag inkl. Teilnahmelink.

Um an dem Online-Patiententag teilnehmen zu können, haben Sie folgende Einwahl-Alternativen:

  1. PC/Desktop mit integriertem Audio: Nachdem Sie sich angemeldet haben erhalten Sie eine kurze Bestätigung sowie eine GoToWebinar-Einladungs-Email mit allen Zugangsdaten. Bitte klicken Sie zum Termin der Veranstaltung auf "An Webinar teilnehmen". Vermutlich öffnet sich nun ein kleines Programm „GoToOpener“ – bitte erlauben Sie, dass es sich öffnet. Sie sind nun im „Wartezimmer“ der Veranstaltung, hier können Sie überprüfen, ob Ihre Lautsprecher gut eingestellt ist. Die Veranstaltung beginnt automatisch um 17.00 Uhr.
  2. PC/Desktop (Bild) + Telefon (Ton): Nachdem Sie sich angemeldet haben erhalten Sie eine kurze Bestätigung sowie eine GoToWebinar-Einladungs-Email mit allen Zugangsdaten. Bitte klicken Sie zum Termin der Veranstaltung auf "An Webinar teilnehmen". Vermutlich öffnet sich nun ein kleines Programm „GoToOpener“ – bitte erlauben Sie, dass es sich öffnet. Evtl. werden Sie nun gefragt, ob Sie Audio über Computer oder Telefonanruf aktivieren wollen. Bitte bestätigen Sie „Telefonanruf“. Sie sind nun im „Wartezimmer“ der Veranstaltung. Die Veranstaltung beginnt automatisch um 17.00 Uhr. Um den Ton zu hören, wählen Sie sich parallel über einen Telefonapparat ein (Festnetz oder Handy). Die Telefonnummer für Ihr Land ist in der Einladungs-Email enthalten. Nach Eingabe der Rufnummer geben Sie noch den neunstelligen Zugangscode ein. Einen Audio-PIN benötigen Sie nicht.
  3. Mobil (Handy/Tablet): Um das Seminar auf dem Handy oder Tablet zu verfolgen, müssen Sie in Ihrem AppStore zunächst die App GoToWebinar runterladen. Dann klicken Sie bitte auf den "An Webinar teilnehmen"-Button, den Sie mit der GoToWebinar-Einladungs-Email erhalten haben. Sie werden dann gefragt, ob Sie Webcams anzeigen lassen möchten. Bitte wählen Sie „nicht zuzulassen“, wenn Sie Datenvolumen sparen möchten. Die Veranstaltung öffnet sich anschließend automatisch, sobald der Organisator sie um 17.00 Uhr startet.

Bei Problemen lesen Sie bitte auch die Informationen im Menüpunkt "Technische Voraussetzungen".

Verteileraktualisierung: Sofern Sie in der Veranstaltungreihe angemeldet bleiben, erhalten Sie einmal im Jahr (üblicherweise im Herbst) von uns die Aufforderung, sich noch einmal unter einem neuen Link anzumelden.

Technische Voraussetzungen

Betriebssystem



                                

Windows 7 bis Windows 10

Mac OS X 10.9 (Mavericks) - macOS Catalina (10.15)

Linux

Google Chrome OS

Android OS 5 (Lollipop) - Android 9 (Pie)

iOS 10 - iOS 12

Windows Phone 8+, Windows 8RT+

Webbrowser    

Google Chrome (die letzten 2 Versionen)

Mozilla Firefox (die letzten 2 Versionen)

Internetverbindung 

Computer: 1 MBit/s oder höher (Breitband empfohlen)

Mobilgerät: 3G oder mehr (WiFi für VoIP -Audio empfohlen)

Software 

GoToWebinar-Desktop-App

Mobile GoToWebinar-App

JavaScript aktiviert

Hardware  

2 GB RAM (mindestens), 4 GB RAM oder mehr (empfohlen)

Mikrofon und Lautsprecher (USB-Headset empfohlen)

Mobilgerät 

Android 9 oder höher
iPhone 4S oder höher
iPad 2 oder höher

Ihre Meinung - Feedback

Sie haben schon einmal am Online-Patiententag des CIO Köln teilgenommen und haben einen Vorschlag, was wir verbessern könnten oder es gibt ein Thema, das Sie besonders interessiert? Bitte schreiben Sie an: cio-online(at)uk-koeln.de

Im Juli 2021 haben wir unter allen angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine große Befragung durchgeführt. 151 Personen haben mitgemacht und wir haben uns über die vielen positiven Rückmeldungen sowie über Ihre Verbesserungsvorschläge und Anregungen sehr gefreut. Das alles hat uns darin bestärkt, die Online-Veranstaltungsreihe in der bestehenden Form bis auf Weiteres fortzuführen. Kleinere Anpassungen sind schon erfolgt, andere werden geprüft und die Themenvorschläge sind ebenfalls in Bearbeitung. Falls Sie an der Befragung mitgemacht haben: Herzlichen Dank für Ihre Zeit!

Teilnehmerbefragung Juli 2021 - Ergebnisse

Abmelden

Wenn Sie an der Veranstaltungsreihe nicht mehr interessiert sind, können Sie immer auf den Abmelde-Button am Ende einer Einladungs-E-mail klicken - dann erfolgt die Abmeldung automatisch. Oder Sie schreiben kurz eine E-Mail an cio-online(a)uk-koeln.de und bitten uns, Sie aus Verteiler zu nehmen.

Aufzeichnungen

Hier finden Sie alle aufgezeichneten Online-Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge - die aktuellste Aufzeichnung immer zuerst. Um das Video sehen zu können, klicken Sie bitte auf den Titel der Veranstaltung. Sie werden dann gebeten, Ihren Namen und Ihre Email-Adresse einzugeben. Dies dient nur der Legitimation, die Daten werden zu keinem anderen Zweck verwendet.

Thematisch nach Stichworten geordnet finden Sie alle Aufzeichnungen unter Patiententag: Videos A-Z

18. September 2023
Update Bewegung: Aktuelle Empfehlungen für Krebspatientinnen und -patienten
Dr. Anika Berling-Ernst und Melanie Reitz, AG Onkologische Bewegungsmedizin an der Klinik I für Innere Medizin der Uniklinik Köln

19. Juni 2023
Hitze und Medikamenteneinnahme
Patrick M. Weinmann-Linne, Oberarzt am Institut für Allgemeinmedizin der Uniklinik Köln

24. April 2023
Schlafraumhygiene – was Krebspatienten wissen sollten (Hygiene - Teil 3/3)
Ina Wick, Gesundheits- und Krankenpflegerin im Patienten-Informations-Zentrum (PIZ) der Uniklinik Köln

27. März 2023
Körperhygiene – was Krebspatienten wissen sollten (Hygiene - Teil 2/3)
Ina Wick, Gesundheits- und Krankenpflegerin im Patienten-Informations-Zentrum (PIZ) der Uniklinik Köln

6. März 2023
Ablauf und Wirkweise der Strahlentherapie
Dr. Philipp Linde, Facharzt für Strahlentherapie und Oberarzt in der Klinik und Poliklinik für Radioonkologie, Cyberknife- und Strahlentherapie an der Uniklinik Köln

27. Februar 2023
Wohnraumhygiene – was Krebspatienten wissen sollten (Hygiene - Teil 1/3)
Ina Wick, Gesundheits- und Krankenpflegerin im Patienten-Informations-Zentrum (PIZ) der Uniklinik Köln

13. Februar 2023
Selbstbestimmt trotz Krebserkrankung - Angebote des Patienten-Informations-Zentrums (PIZ)
Julia-Ruth Gawlitta, Pflegetrainerin Familiale Pflege, Patienten-Informations-Zentrum (PIZ) an der Uniklinik Köln

30. Januar 2023
Diabetes und Krebs
Dr. Michael Faust, Leitender Oberarzt der Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin an der Uniklinik Köln

16. Januar 2023
Operation von Lungenkrebs und Lungenmetastasen
Dr. Georg Schlachtenberger, Assistenzarzt in der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie / Herzzentrum an der Uniklinik Köln

9. Januar 2023
Update Hodentumore: Diagnose, Therapie und Nachsorge
Univ.-Prof. Dr. Dr. Axel Heidenreich, Direktor der Klinik für Urologie, Uro-Onkologie, Roboter-assistierte und Spezielle Urologische Chirurgie an der Uniklinik Köln

19. Dezember 2022
Bösartige Nebennierentumore: Diagnostik und Chirurgische Therapie
Priv.-Doz. Dr. Costanza Chiapponi, Oberärztin der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Tumor- und Transplantationschirurgie an der Uniklinik Köln und Chefärztin für Endokrine Chirurgie am Evangelischen Klinikum Köln Weyertal

28. November 2022
Zielgerichtete Therapien beim Lungenkarzinom
Dr. Heather Scharpenseel, Assistenzärztin in der Klinik I für Innere Medizin an der Uniklinik Köln

14. November 2022
Chirurgische Behandlungsmöglichkeiten beim Gallengangkrebs
Prof. Dr. Roger Wahba, Geschäftsführender Oberarzt und Chirurgischer Leiter des Leberzentrums der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Tumor- und Transplantationschirurgie an der Uniklinik Köln

7. November 2022
Moderne Therapie des metastasierten Prostatakarzinoms
Prof. Dr. David Pfister, Stellv. Direktor und Netzkoordinator Uro-Onkologisches Zentrum in der Klinik für Urologie, Uro-Onkologie, spezielle urologische und Roboter-assistierte Chirurgie an der Uniklinik Köln

24. Oktober 2022
Lokale Therapieoptionen bei Darmkrebs
Priv.-Doz. Dr. Felix Popp, Chirurgischer Leiter des Darmkrebszentrums und Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie an der Uniklinik Köln

17. Oktober 2022
Psychoonkologie im CIO Köln – ein ganzheitliches Behandlungskonzept
Dipl. Psych. Christiana Muth, Leitung Klinische Psychoonkologie an der Klinik I für Innere Medizin der Uniklinik Köln

26. September 2022
Prinzipien der (medikamentösen) Tumortherapie in der Senologie und Gynäkoonkologie
Priv.-Doz. Dr. Henryk Pilch, Leiter der Ambulanz für medikamentöse Tumortherapie an der Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Uniklinik Köln

19. September 2022
Stammzelltransplantation – Ablauf, Chancen und Risiken
Priv.-Doz. Dr. Udo Holtick, Oberarzt mit Schwerpunkt Hämatologie, Stammzelltransplantation an der Klinik I für Innere Medizin der Uniklinik Köln

12. September 2022
Intensivmedizin und Krebs – welche Besonderheiten gibt es?​​​​​​​
Priv.-Doz. Dr. Matthias Kochanek, Oberarzt mit Schwerpunkt Internistische Intensivmedizin an der Klinik I für Innere Medizin der Uniklinik Köln ​​​​​​​

5. September 2022
Das diffus großzellige B-Zell-Lymphom (DLBCL): aktuelle Therapien und Studienlage
Prof. Dr. Peter Borchmann, Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Internistische Onkologie, Palliativmedizin und Oberarzt an der Klinik I für Innere Medizin der Uniklinik Köln

29. August 2022
Mit einem Hodgkin Lymphom (über)leben – Status und Perspektiven
Anne Sophie Jacob, Studienärztin „Deutsche Hodgkin Studiengruppe“ und Assistenzärztin in der Klinik I für Innere Medizin der Uniklinik Köln

15. August 2022
Chirurgische Behandlung von (retroperitonealen) Weichteilsarkomen
Priv.-Doz. Dr. Lars Schiffmann, Facharzt für Viszeralchirurgie an der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Tumor- und Transplantationschirurgie der Uniklinik Köln

Hinweis: Wg. eines technischen Fehlers sind in den ersten 15 Sekunden die Folien der Präsentation nicht zu sehen - danach ist alles ok.

20. Juni 2022
Mit viel Bewegung durch den Sommer - unterwegs, zu Hause oder draußen
Jane Kersten (B.A.) und Stefanie Siebert (M.A.), Sportwissenschaftlerinnen in der AG Onkologische Bewegungsmedizin im CIO der Uniklinik Köln

30. Mai 2022
COVID-19 und Krebs: Für wen kommt eine passive Immunisierung in Frage?
Prof. Dr. Clara Lehmann, Leiterin Infektionsschutzzentrum (ISZ), Infektionsambulanz & Post-COVID Ambulanz und Oberärztin an der Klinik I für Innere Medizin der Uniklinik Köln

23. Mai 2022
Das gelungene Arzt-Patienten-Gespräch: Wie kann sich ein Patient gut darauf vorbereiten?
Priv.-Doz. Dr. Frank Vitinius, Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Uniklinik Köln

16. Mai 2022
Aktuelle Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms
Prof. Dr. Matthias Schmidt, Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Uniklinik Köln

9. Mai 2022
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) in der Onkologie
Dr. Susanne Roth-Goldbrunner M.Sc., Leitung Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) in der Klinik 1 für Innere Medizin an der Uniklinik Köln

2. Mai 2022
Wenn es im Oberbauch rumort - Tumoren des Magens
Prof. Dr. Wolfgang Schröder, Chirurgischer Leiter Oberer Gastrointestinaltrakt und Leiter der Speiseröhren- und Magensprechstunde der Klinik für Chirurgie an der Uniklinik Köln

25. April 2022
Nutzen und Nebenwirkungen von Immun-Checkpoint-Inhibitoren
Priv.-Doz. Dr. Paul Bröckelmann, Leiter des CIO Tumorboards "Immunvermittelte Toxizitäten (iTox)" und Facharzt an der Klinik 1 für Innere Medizin der Uniklinik Köln

4. April 2022
Chronische Lymphatische Leukämie (CLL): Neue Therapiemöglichkeiten und Studienlage
Dr. Nadine Kutsch, Fachärztin für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie an der Klinik I für Innere Medizin der Uniklinik Köln und Studienärztin der Deutschen CLL Studiengruppe(DCLLSG)

21. März 2022
Tumorschmerzen – wie sie entstehen und was man dagegen tun kann
Dr. Barbara Pilgram, Palliativmedizinischer Dienst am Zentrum für Palliativmedizin der Uniklinik Köln

14. März 2022
Komplementäre Behandlungsmethoden zur Linderung von Nebenwirkungen der Krebs-Standardtherapien
Prof. Dr. Josef Beuth, Direktor des Instituts zur wissenschaftlichen Evaluation naturheilkundlicher Verfahren an der Universität zu Köln

7. März 2022
Pilzerkrankungen vorbeugen und heilen
Dr. Jannik Stemler, Assistenzarzt an der Klinik 1 für Innere Medizin der Uniklinik Köln

21. Februar 2022
Sozialrechtliche Ansprüche bei Krebs: Rehabilitation und Schwerbehinderung
Meike Nitsche M. A., Soziale Arbeit, Sozialdienst im CIO und Nadja Puschke, M. A. Soziale Arbeit, Hochschuldozentin

Hinweis: Die Informationen und Empfehlungen der Referentinnen dienen nur der Orientierung. Es können daraus keine Ansprüche auf die Bewilligung von Leistungen abgeleitet werden.

7. Februar 2022
Lungenkrebs – neue Therapien für die frühen Stadien 1 bis 3
Priv.-Doz. Dr. Matthias Scheffler, Facharzt für Innere Medizin/Hämatologie/Onkologie und Ärztliche Leitung Molekulares Tumorboard des CIO & an der Klinik 1 für Innere Medizin der Uniklinik Köln

31. Januar 2022
Hirnmetastasen: Diagnostik und Behandlung
Univ.- Prof. Dr. med. Maximilian I. Ruge, Leiter der Onkologischen Stereotaxie und Radiochirurgie, Stellvertretender Direktor der Klinik für Stereotaxie und Funktionelle Neurochirurgie, Zentrum für Neurochirurgie an der Uniklinik Köln

24. Januar 2022
HIV-assoziierte Lymphome
Prof. Dr. Kai Hübel, Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Internistische Onkologie an der Klinik 1 für Innere Medizin an der Uniklinik Köln

17. Januar 2022
Der pathologische Befund – was steht drin und was bedeutet es?
Univ.-Prof. Dr. Reinhard Büttner, Direktor des Instituts für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie an der Uniklinik Köln

10. Januar 2022
„Ich will nicht mehr“ – Wie können Angehörige mit dem Wunsch zu sterben umgehen?
Univ.-Prof. Dr. Raymond Voltz, Direktor des Zentrums für Palliativmedizin an der Uniklinik Köln

13. Dezember 2021
Krebs und Paare
Renate Küster, Psychoonkologin und Systemische Paartherapeutin sowie Leiterin der Krebsberatung Köln im CIO an der Uniklinik Köln

8. November 2021
Immuntherapien - wie funktionieren sie und wo kommen sie zum Einsatz
Dr. Paul Bröckelmann, Leiter des CIO Tumorboards "Immunvermittelte Toxizitäten (iTox)" und Facharzt an der Klinik 1 für Innere Medizin der Uniklinik Köln

11. Oktober 2021
Fatigue: Was Bewegung bei chronischer Erschöpfung und Müdigkeit bewirken kann
Stefanie Siebert (M.A.), Sportwissenschaftlerin in der AG Onkologische Bewegungsmedizin im CIO der Uniklinik Köln

27. September 2021
Neue Therapien beim Pankreaskarzinom
Prof. Dr. Florian Gebauer, Chirurgischer Leiter Pankreaskarzinomzentrum in der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Tumor- und Transplantationschirurgie der Uniklinik Köln und Dr. Dirk Waldschmidt, Internistischer Leiter Pankreaskarzinomzentrum in der Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Hepatologie an der Uniklinik Köln

20. September 2021
Was kann ich selbst tun, um Nebenwirkungen der Tumortherapie zu lindern? Methoden der Integrativen Medizin und Naturheilkunde
Dr. Claudia Hohmann, Naturheilkunde und Integrative Medizin an der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Uniklinik Köln

13. September 2021
Analkarzinom und anale Dysplasie – Diagnostik, Therapie und Nachsorge
Priv.-Doz. Dr. Claudia Rudroff, Chefärztin der Klinik für Allgemein- u. Viszeralchirurgie am Evangelischen Krankenhaus Köln-Weyertal gemeinnützige GmbH

6. September 2021
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Elisabeth Klein-Weber und Petra Schmidt, Pastoralreferentinnen im Bereich Seelsorge an der Uniklinik Köln

30. August 2021
Akute Myeloische Leukämie (AML) – aktuelle Therapien und Studienlage
Dr. Christian Maurer, Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie an der Klinik 1 für Innere Medizin der Uniklinik Köln

23. August 2021
Langzeitüberleben nach Krebs – ist eine Rückkehr zur Normalität möglich?
Fabian Völler, Dipl. Psych., Psychologischer Psychotherapeut in der Abteilung Psychoonkologie der Klinik I für Innere Medizin der Uniklinik Köln

28. Juni 2021
Wenn Hände & Füße kribbeln - was kann ich tun bei Polyneuropathie?
Jane Kersten (B.A.) und Stefanie Siebert (M.A.), Sportwissenschaftlerinnen in der AG Onkologische Bewegungsmedizin im CIO der Uniklinik Köln

14. Juni 2021
Studien verstehen und bewerten - Tipps für medizinische Laien
Prof. Dr. Nicole Skoetz, Leiterin der Gruppe „Cochrane Cancer“ des Cochrane Collaboration-Netzwerks, Klinik 1 für Innere Medizin an der Uniklinik Köln

7. Juni 2021
Nierenkrebs – aktuelle Therapie- und Studienlage
Priv.-Doz. Dr. Pia Paffenholz, Funktionsoberärztin an der Klinik für Urologie, Uro-Onkologie, spezielle urologische und Roboter-assistierte Chirurgie an der Uniklinik Köln

31. Mai 2021
Chirurgische Behandlung von Weichteilsarkomen
Priv.-Doz. Dr. Markus Ghadimi, Chirurgischer Leiter Weichteilsarkome und Leiter der Weichteilsarkom-Sprechstunde an der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Tumor- und Transplantationschirurgie der Uniklinik Köln

17. Mai 2021
CAR-T-Zell-Therapie bei Lymphomen und Leukämien: Wer bekommt sie und wie wirkt sie?
Prof. Dr. Peter Borchmann, Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Internistische Onkologie, Palliativmedizin an der Klinik 1 für Innere Medizin der Uniklinik Köln

3. Mai 2021
Kachexie - mit Bewegung und Ernährung den Gewichtsverlust stoppen
Timo Niels, Sportwissenschaftler in der AG Onkologische Bewegungsmedizin im CIO an der Uniklinik Köln; Maren Gemüngt und Laura Wobbe, Diätassistentinnen klinische Diätetik, Universitätsklinikum Köln Catering GmbH

12. April 2021
Moderne Therapie des metastasierten, hormonnaiven Prostatakarzinoms
Prof. Dr. Dr. h.c. Axel Heidenreich, Direktor der Klinik für Urologie, Uro-Onkologie, spezielle urologische und Roboter-assistierte Chirurgie an der Uniklinik Köln

22. März 2021
-ibs & -abs - innovative Therapieansätze bei Lungenkrebs
Priv.-Doz. Dr. Matthias Scheffler, Leiter des Gemeinsamen Molekularen Tumorboards der CIO-Standorte Aachen, Bonn, Köln, Düsseldorf und Facharzt für Innere Medizin/Hämatologie/Onkologie an der Klinik 1 für Innere Medizin der Uniklinik Köln

8. März 2021
Metastasen: Tochtergeschwülste einer Krebserkrankung - Wann kann es sinnvoll sein, diese zu operieren?
Prof. Dr. Roger Wahba, Leiter des Leberkrebszentrums und Oberarzt an der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Tumor- und Transplantationschirurgie der Uniklinik Köln

22. Februar 2021
Multiples Myelom: Aktuelle Therapien und Studienlage
Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Scheid, Leiter Stammzelltransplantation und Oberarzt an der Klinik 1 für Innere Medizin an der Uniklinik Köln

1. Februar 2021
Chirurgische Therapie des Schilddrüsenkarzinoms
​​​​​​​Priv.-Doz. Dr. Costanza Chiapponi, Oberärztin an der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Tumor- und Transplantationschirurgie der Uniklinik Köln und Chefärztin für Endokrine Chirurgie am Evangelischen Klinikum Köln Weyertal (EVK)

25. Januar 2021
Bauchfellkrebs - Welche Möglichkeiten der Behandlung stehen zur Verfügung?
Prof. Dr. Roger Wahba, Leiter der Peritonealkarzinose-Sprechstunde und Oberarzt an der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Tumor- und Transplantationschirurgie der Uniklinik Köln

18. Januar 2021
Atemnot bei Krebs – was kann man (auch selbst) tun?
Prof. Dr. Steffen Simon, Facharzt für Innere Medizin & Palliativmedizin und Oberarzt am Zentrum für Palliativmedizin an der Uniklinik Köln

11. Januar 2021
Mit dem Rauchen aufhören – wie gelingt der gute Vorsatz 2021?​​​​​​
​​​​​​​Stefanie Federhen M.A., Leiterin Patienten-Informationszentrum (PIZ) der Uniklinik Köln

21. Dezember 2020
Leberkrebs und Lebermetastasen
Prof. Dr. Roger Wahba, Leiter des Leberkrebszentrums und Oberarzt an der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Tumor- und Transplantationschirurgie der Uniklinik Köln

14. Dezember 2020
Darmkrebs: aktuelle Therapien und Studienlage
Priv.-Doz. Dr. Marc Bludau, Chirurgischer Leiter des Darmkrebszentrums und geschäftsführender Oberarzt an der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Tumor- und Transplantationschirurgie der Uniklinik Köln
Dr. Armin Tuchscherer, Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie in der Klinik I für Innere Medizin der Uniklinik Köln

7. Dezember 2020
Singen ist Leben – zu den gesundheitsfördernden Effekten des Singens bei einer Krebserkrankung
Norbert Hermanns, Koordinator Musiktherapie, Musiktherapeut DMtG und Diplom-Sänger an der Klinik 1 für Innere Medizin der Uniklinik Köln

23. November 2020
Krebserkrankungen im Kopf-Hals-Bereich: Risikofaktoren und Symptome
Prof. Dr. Jens P. Klußmann, Direktor der Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf-/ Halschirurgie an der Uniklinik Köln

9. November 2020
Klinische Studien: Zwischen Hoffnung und Risiko - was Patienten wissen sollten
Priv.-Doz. Dr. Thomas Zander, Leiter des Studienzentrums der Klinik 1 für Innere Medizin an der Uniklinik Köln

2. November 2020
Wenn es mit dem Schlucken schwierig wird - Tumoren der Speiseröhre
Univ.-Prof. Dr. Christiane Bruns, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Tumor- und Transplantationschirurgie
Prof. Dr. Wolfgang Schröder, Chirurgischer Leiter Oberer Gastrointestinaltrakt und Leiter der Speiseröhren- und Magensprechstunde der Klinik für Chirurgie

26. Oktober 2020
Inkontinenz nach OP, Bestrahlung oder Chemo – welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Referenten des Kontinenz- und Beckenbodenzentrums Köln:
Dr. Sebastian Ludwig, Oberarzt an der Frauenklinik an der Uniklinik Köln
Leonidas Karapanos, Oberarzt an der Klinik für Urologie an der Uniklinik Köln
Priv.-Doz. Dr. Claudia Rudroff, Chefärztin Viszeralchirurgie am Ev. Klinikum Köln Weyertal

19. Oktober 2020
Chronische Lymphatische Leukämie (CLL): aktuelle Therapiemöglichkeiten und Studienlage
Prof. Barbara Eichhorst, Fachärztin für Innere Medizin und Hämatologie und Internistische Onkologie und Oberärztin an der Klinik 1 für Innere Medizin

12. Oktober 2020
Ist mein Krebs erblich bedingt? Das Nationale Zentrum Familiäre Tumorerkrankungen im CIO nimmt seine Arbeit auf
Priv.-Doz. Dr. Kerstin Rhiem, Leitende Oberärztin am Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs der Uniklinik Köln

28. September 2020
Was ist Palliativ- und Hospizarbeit?
Univ.-Prof. Dr. Raymond Voltz, Direktor des Zentrums für Palliativmedizin an der Uniklinik Köln

14. September 2020
Was Patienten selbst tun können? Zum Beispiel: Bewegung
Priv.-Doz. Dr. Sportwiss. Freerk Baumann, Leiter AG Onkologische Bewegungsmedizin an der Uniklinik Köln

7. September 2020
Therapieoptionen bei Sarkomen
Univ.-Prof. Dr. Dr. Roland Ullrich, Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie an der Klinik 1 für Innere Medizin / Onkol. Leitung des Sarkomzentrums und Priv.-Doz. Dr. Kourosh Zarghooni, Experte für Tumororthopädie und Sarkomchirurgie an der Klinik für Orthopädie / Chirurg. Leiter des Sarkomzentrums

17. August 2020
Was Patienten selbst tun können? Zum Beispiel: Ernährung
Laura Wobbe & Ivonne Leixner, Diätassistentin klinische Diätetik, Universitätsklinikum Köln Catering GmbH

10. August 2020
Prostatakarzinom: moderne Diagnostik und fokale Therapie - MRT-basierte Diagnostik und MRT-basierte TherapieDr. Samy Mahjoub, Klinik und Poliklinik für Urologie, Uro-Onkologie und spezielle urologische und Roboter-assistierte Chirurgie

Hinweis: Das Video ruckelt in der ersten Minute etwas wg. WLAN-Problemen, danach läuft es stabil.

3. August 2020
Genetische Testung – Wer sollte sich testen lassen und wie funktioniert es?
Univ.-Prof. Jürgen Wolf, Ärztlicher Leiter CIO Köln, Leiter des Schwerpunktes Lungenkrebs und Sprecher von nNGM

Nach oben scrollen