
Bösartige Erkrankungen des Blutsystems
Leukämien und Lymphome lassen sich heute deutlich besser und auf den jeweiligen Patienten abgestimmt behandeln als noch vor zehn oder zwanzig Jahren. Sie können allerdings auch unterschiedlich schwer und unterschiedlich schnell verlaufen. Prof. Dr. Michael Hallek ist zu Gast in der „Sprechstunde“ bei Martin Winkelheide.


Lungenkrebs - Filme und Interviews zu nNGM & Patientenportraits
Prof. Dr. Jürgen Wolf, Ärztlicher Leiter des CIO Köln und Sprecher des nationalen Netzwerks Genomische Medizin (nNGM) im Verlagsspezial der FAZ vom Juni 2020 zur Zukunft der Krebsmedizin: "Wir sind es den Patienten schuldig, medizinische Innovationen umzusetzen".
Geschichte eines Patienten, der seit über zehn Jahren an Lungenkrebs erkrankt ist. Er hat eine seltene Genmutation, die mittlerweile aber medikamentös gut behandelbar ist. Beitrag auf rtl.de, Februar 2020
Prof. Wolf erläutert im Gespräch mit der Welt, wie neue Technologien in der Gendiagnostik zur Entwicklung personalisierter Therapien und zur Gründung des Netzwerkes Genomische Medizin Lungenkrebs geführt haben: Beitrag auf welt.de, Februar 2020. Einen Einblick in die Arbeitsweise von nNGM gibt auch ein Beitrag im ersatzkassen magazin 1/2020.
Film der Deutschen Krebshilfe über das Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs (nNGM): Film auf Youtube, Oktober 2019

Dem Krebs davonlaufen - mit Bewegungstherapie
Sportwissenschaftler Timo Niels berichtet vom Deutschen Krebskongress 2020 in dem Podcast "ÄrzteTag" über die Anwendungsfelder der onkologischen Bewegungstherapie.
Prof. Dr. Michael Hallek, Direktor des CIO und PD Dr. Freerk Baumann, Sportwissenschaftler am CIO Köln, äußern sich beim Deutschen Krebskongress 2018 zu Bewegung bei Krebs. Der Tagesspiegel - 25. Februar 2018